Hey!
Heute habe ich euch einmal einige Unterschiede zwischen der deutschen und amerikanischen Lebensweise aufgeschrieben.
1. Ohne Coffee am Morgen geht gar nichts: Spätestens wenn man in der 7. Klasse ist, ist der Kaffe am Morgen ein "Must-Have". Deshalb gibt es hier in meiner kleinen Stadt auch 2 Dunkin Donuts und viele andere Frühstücksplätze bei denen man sich vor der Schule noch schnell einen Kaffe "to go" mitnehmen kann.
2. Autofahren: Mit 16 kann man schon seinen Führerschein bekommen und an der Schule gibt es auch über 500 Parkplätze für Schüler. Den Grund seht ihr im nächsten Punkt.
3. Öffentliche Verkehrsmittel: Gibt es nicht! Zumindest nicht in meiner Stadt! Der einzige Bus ist der Schulbus der nur einmal am Tag fährt und nur für Schüler genutzt werden darf. Deshalb fährt man überall mit dem Auto hin und deshalb macht es auch Sinn seinen Führerschein schon mit 16 zu bekommen.
4. Nationalstolz: Nationalstolz wird in den USA groß geschrieben. Jeden Schultag wird am Morgen der Pledge of Allegiance (Treuegelöbnis zur Flagge der USA, die in jedem Klassenzimmer hängt) aufgesagt und vor jedem Sport-Wettkampf wird die Nationalhymne gesungen. Außerdem wird am Ende jedes Schwimm-Wettkampfs "one-two-three U-S-A" als Schlachtruf geschrien.
5. Alkohol ab 21: Alkohol darf man in den USA erst mit 21 trinken und das wird hier auch sehr streng genommen. Auf Partys ist es sehr wahrscheinlich, dass die Polizei mal vorbeischaut und die Gäste, wie in den Filmen, schnellstmöglich wegrennen. Wird man aber auf einer Party erwischt, egal ob man Alkohol getrunken hat oder nicht, wird man von seinem Sportteam suspendiert und mit aufs Polizeirevier genommen. Außerdem kann man sämtliche Auszeichnungen und Mitgliedschaften in der Schule verlieren.
6. Sport: An meiner Highschool gibt es 3 Sportsaisons und in jeder Saison sehr viele verschiedene Sportmöglichkeiten. Das ist super, weil man so sehr viel Zeit mit seinem Team verbringt und viele neue Freundschaften schließt, aber es ist auch sehr zeitintensiv. Training ist jeden Tag nach der Schule von 3 bis 5 und auch in der Ferien. Wettkämpfe können bis 8 Uhr abends dauern und sind auch am Wochenende.
7. Straßen und Gehwege: Es gibt hier weder Straßenlaternen noch Gehwege. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad ist hier keine Option. Egal wo du hinwillst: du fährst immer mit dem Auto.
8. Arbeiten: Die meisten Schüler haben Jobs. Es gibt hier viele Möglichkeiten wie zum Beispiel in der Bäckerei, im Spielwarenladen oder als Babysitter. Leider kann ich nicht arbeiten weil meine Organisation das verbietet.
Ich hoffe, dass ihr hier einen kleine Einblick in den amerikanischen Alltag bekommen habt!
Eure Franzi
Posts mit dem Label PPP werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label PPP werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 30. Dezember 2015
Montag, 23. November 2015
Washington D.C.
Hallo!
Letzte Woche war ich drei Tage von Sonntag bis Dienstag mit dem "Holocaust"- Kurs meiner Highschool in Washington D.C.. Es war wunderschön und wir hatten richtig viel Spaß. Am Sonntag mussten wir schon um 4 Uhr Nachts aufstehen um rechtzeitig zum Flughafen zu kommen. Nach den Anschlägen in Paris wurden wir noch strenger kontrolliert. Um 9 Uhr waren wir dann in unserem Hotel in Washington und konnten kurz darauf schon die erste Stadttour unternehmen. Zuerst haben wir das Washington Memorial gesehen und sind dann ins Holocaust Museum gegangen. Das war auch der eigentliche Grund für unser Studienfahrt nach D.C.. Aber natürlich nutzen wir die Zeit um noch viel mehr von dieser beeindruckenden Stadt zu sehen. Zum Abendessen waren wir im Hard Rock Cafe und sind danach zum Weißen Haus gelaufen. Da es sehr streng bewacht wurde, sind wir davon ausgegangen, dass Obama gerade zuhause war. Am nächsten Tag waren wir im History Museum und haben dort die Unabhängigkeitserklärung der USA gesehen. Weiter gings mit einem Besuch des Air and Space Museum und anschließend hatten wir dann noch eine Führung durch das Kapitol. Nach den Anschlägen in Paris wurde auch das Kapitol bedroht, deshalb hatten wir schon ein bißchen Angst und waren froh als wir wieder draussen waren. Im Ford's Theater haben wir den Platz, an dem Lincoln ermordet wurde, gesehen. Ich findes es richtig gut, dass alle Museen und Gedenkstätten in Washington kostenlos sind. Ein besonderes Highlight an unserem letzten Tag war das Washington Monument. Von der Spitze aus hatten wir den perfekten Blick über die ganze Stadt. Wir haben auch noch viele andere Gedenkstätten (Lincoln, Korea-Krieg, usw..) besucht. Abends sind wir dann todmüde wieder zurück nach Boston geflogen. Ich bin total begeistert von Washington und ich bin sicher, dass dies nicht mein letzter Besuch in der US Hauptstadt war. Auf dem ersten Bild könnt ihr das Kapitol sehen, um dessen Kuppel leider gerade ein Gerüst steht. Auf den nächsten beiden Fotos seht ihr das Washington Memorial von der Spitze aus fotografiert und von unten aufgenommen.
Ich hoffe ihr hattet auch eine gute Zeit!
Eure Franziska
Letzte Woche war ich drei Tage von Sonntag bis Dienstag mit dem "Holocaust"- Kurs meiner Highschool in Washington D.C.. Es war wunderschön und wir hatten richtig viel Spaß. Am Sonntag mussten wir schon um 4 Uhr Nachts aufstehen um rechtzeitig zum Flughafen zu kommen. Nach den Anschlägen in Paris wurden wir noch strenger kontrolliert. Um 9 Uhr waren wir dann in unserem Hotel in Washington und konnten kurz darauf schon die erste Stadttour unternehmen. Zuerst haben wir das Washington Memorial gesehen und sind dann ins Holocaust Museum gegangen. Das war auch der eigentliche Grund für unser Studienfahrt nach D.C.. Aber natürlich nutzen wir die Zeit um noch viel mehr von dieser beeindruckenden Stadt zu sehen. Zum Abendessen waren wir im Hard Rock Cafe und sind danach zum Weißen Haus gelaufen. Da es sehr streng bewacht wurde, sind wir davon ausgegangen, dass Obama gerade zuhause war. Am nächsten Tag waren wir im History Museum und haben dort die Unabhängigkeitserklärung der USA gesehen. Weiter gings mit einem Besuch des Air and Space Museum und anschließend hatten wir dann noch eine Führung durch das Kapitol. Nach den Anschlägen in Paris wurde auch das Kapitol bedroht, deshalb hatten wir schon ein bißchen Angst und waren froh als wir wieder draussen waren. Im Ford's Theater haben wir den Platz, an dem Lincoln ermordet wurde, gesehen. Ich findes es richtig gut, dass alle Museen und Gedenkstätten in Washington kostenlos sind. Ein besonderes Highlight an unserem letzten Tag war das Washington Monument. Von der Spitze aus hatten wir den perfekten Blick über die ganze Stadt. Wir haben auch noch viele andere Gedenkstätten (Lincoln, Korea-Krieg, usw..) besucht. Abends sind wir dann todmüde wieder zurück nach Boston geflogen. Ich bin total begeistert von Washington und ich bin sicher, dass dies nicht mein letzter Besuch in der US Hauptstadt war. Auf dem ersten Bild könnt ihr das Kapitol sehen, um dessen Kuppel leider gerade ein Gerüst steht. Auf den nächsten beiden Fotos seht ihr das Washington Memorial von der Spitze aus fotografiert und von unten aufgenommen.
Ich hoffe ihr hattet auch eine gute Zeit!
Eure Franziska
Sweet 16
Hi!
Der 16. Geburtstag ist hier in den USA etwas ganz Besonderes. Ich war schon ganz aufgeregt, wie wohl mein 16. - weit weg von meiner deutschen Familie und meinen deutschen Freunden werden würde. Aber ich kann euch sagen, ich hatte einen super tollen Tag - ich war mit meiner Schulklasse in Washington und wer ist schon an seinem 16. Geburtstag in Washington D.C.? Mit meiner Familie hatte ich schon am Samstag vorgefeiert, aber meine "Sweet 16" - Party durfte natürlich auch nicht fehlen. Meine Gastmum hat extra für mich und meine Freundinnen eine Überraschung geplant. Da es ja mein "sweet 16" - Geburtstag war, musste der Tag natürlich auch etwas mit "süß" zu tun haben. Dafür hat Terry die Chocolate-Cafe-Bar im berühmten Langham Hotel in Boston gemietet. Dort gab es alles Mögliche aus Schokolade und andere Süßigkeiten und wir durften so viel essen wie wir wollten! Am Besten hat uns allen der große Schokobrunnen gefallen. Die anschließende Shopping-Tour durch Boston hat den Tag perfekt gemacht.
Nächste Woche ist Thanksgiving! Darauf freue ich mich schon sehr; dann haben wir auch eine halbe Woche Ferien!
Franzi
Der 16. Geburtstag ist hier in den USA etwas ganz Besonderes. Ich war schon ganz aufgeregt, wie wohl mein 16. - weit weg von meiner deutschen Familie und meinen deutschen Freunden werden würde. Aber ich kann euch sagen, ich hatte einen super tollen Tag - ich war mit meiner Schulklasse in Washington und wer ist schon an seinem 16. Geburtstag in Washington D.C.? Mit meiner Familie hatte ich schon am Samstag vorgefeiert, aber meine "Sweet 16" - Party durfte natürlich auch nicht fehlen. Meine Gastmum hat extra für mich und meine Freundinnen eine Überraschung geplant. Da es ja mein "sweet 16" - Geburtstag war, musste der Tag natürlich auch etwas mit "süß" zu tun haben. Dafür hat Terry die Chocolate-Cafe-Bar im berühmten Langham Hotel in Boston gemietet. Dort gab es alles Mögliche aus Schokolade und andere Süßigkeiten und wir durften so viel essen wie wir wollten! Am Besten hat uns allen der große Schokobrunnen gefallen. Die anschließende Shopping-Tour durch Boston hat den Tag perfekt gemacht.
Nächste Woche ist Thanksgiving! Darauf freue ich mich schon sehr; dann haben wir auch eine halbe Woche Ferien!
Franzi
Donnerstag, 5. November 2015
Newsletter
Hallo!
Da die Herbstsaison für Sport jetzt schon zu Ende ist, habe ich nach der Schule kein Field Hockey Training mehr und komme deshalb viel früher nach Hause. Trotzdem finde ich es wirklich schade, dass die Zeit so schnell vergangen ist, denn mir hat dieser Sport sehr viel Spaß gemacht und die Mädchen aus meiner Mannschaft waren richtig nett. Das war mein Team:
In der Schule hat heute unserer zweiter "Term" begonnen, von denen es pro Schuljahr insgesamt vier gibt. Nach den ersten zwei ist Halbjahr und dann ändern sich auch meine Fächer und mein Stundenplan.
Unten ist auch wieder mein monatlicher Newsletter. Den könnt ihr auch auf der Homepage von meinem Paten Bernd Rützel lesen und abonnieren.
Also das wars erst mal wieder für heute,
Eure Franzi
Da die Herbstsaison für Sport jetzt schon zu Ende ist, habe ich nach der Schule kein Field Hockey Training mehr und komme deshalb viel früher nach Hause. Trotzdem finde ich es wirklich schade, dass die Zeit so schnell vergangen ist, denn mir hat dieser Sport sehr viel Spaß gemacht und die Mädchen aus meiner Mannschaft waren richtig nett. Das war mein Team:
In der Schule hat heute unserer zweiter "Term" begonnen, von denen es pro Schuljahr insgesamt vier gibt. Nach den ersten zwei ist Halbjahr und dann ändern sich auch meine Fächer und mein Stundenplan.
Unten ist auch wieder mein monatlicher Newsletter. Den könnt ihr auch auf der Homepage von meinem Paten Bernd Rützel lesen und abonnieren.
Also das wars erst mal wieder für heute,
Eure Franzi
FRANZISKAS POST
AUS DEN USA
USA everywhere! On the entrance of houses, stores, buildings and in our classrooms are American flags. In school we stand up in the beginning of the second block and we pledge allegiance to the flag. “The Pledge of Allegiance” is an allegiance to the nation and the American flag. This is not the only way that Americans show nationalism. We could not miss the American-Day in our Spirit Week in school, too! Most of the students came to school with the flag of the United States, clothes in blue, white, red
USA everywhere! On the entrance of houses, stores, buildings and in our classrooms are American flags. In school we stand up in the beginning of the second block and we pledge allegiance to the flag. “The Pledge of Allegiance” is an allegiance to the nation and the American flag. This is not the only way that Americans show nationalism. We could not miss the American-Day in our Spirit Week in school, too! Most of the students came to school with the flag of the United States, clothes in blue, white, red
and all the other things with a
flag on it. In between our classes
they played music and in the
morning we sang the national
anthem. It was a great spirit! In
this week we dressed up every
day to another theme and we
could use all our imagination. We
had so much fun!
See you, Franziska
USA Überall! An Häusern, Geschäften, Gebäuden und in den Klassenzimmern hängen USA Flaggen. Außerdem stehen wir jeden Morgen in der Schule vor der zweiten Stunde auf und sagen den “Pledge of Allegiance” (Das ist das Treue-Gelöbnis gegenüber der Nation und der Flagge der USA). Nicht nur daran merkt man, dass die Amerikaner sehr nationalstolz sind. Der America-Day in der Spi-
See you, Franziska
USA Überall! An Häusern, Geschäften, Gebäuden und in den Klassenzimmern hängen USA Flaggen. Außerdem stehen wir jeden Morgen in der Schule vor der zweiten Stunde auf und sagen den “Pledge of Allegiance” (Das ist das Treue-Gelöbnis gegenüber der Nation und der Flagge der USA). Nicht nur daran merkt man, dass die Amerikaner sehr nationalstolz sind. Der America-Day in der Spi-
rit Week durfte natürlich auch
nicht fehlen. Die meisten Schüler
sind am America-Day mit USA-
Flagge und weiß, blau, roter Kleidung in die Schule gekommen
oder allen möglichen anderen
Sachen auf denen eine Flagge zu
sehen war und zwischen den
Stunden lief Musik. Am Morgen
haben wir alle zusammen die Nationalhymne gesungen. Es
herrschte in der Schule eine tolle
Atmosphäre. In der Woche
hatten wir uns jeden Tag zu einem anderen Thema verkleidet
und man konnte seiner Fantasie
freien Lauf lassen! Das hat uns
total viel Spaß gemacht.
Bis bald, Franziska
Bis bald, Franziska
Halloween
Hallo!
Schon seit Ende September ist hier in den USA das Halloween-Fieber ausgebrochen. Als Einstimmung auf Halloween sind wir am Freitag zu einem Haunted House gegangen. Das ist ein von Geistern heimgesuchtes, gruseliges Haus in dem ganze viele verkleidete Schauspieler sind die dich erschrecken und dich verfolgen. Sie dürfen dich zwar nicht berühren aber sie kommen ganz unerwartet bis auf 2 cm an dein Gesicht. Das war richtig gruselig, aber mit Freunden ist es halb so schlimm. Natürlich war ich auch auf einer Kürbis-Farm. Dort gab es auch ein Maisfeld, in das ein Labyrinth reingeschnitten war, durch das wir uns den Weg suchen mussten. Wir haben uns dort Kürbisse ausgesucht mit denen wir dann unser Haus dekoriert haben. Natürlich gibt es hier auch alles Mögliche mit Kürbisgeschmack, weil die Amerikaner total gerne Kürbisse mögen. Zum Beispiel Eiscreme, Kuchen, Saft, Suppe. Bei der Halloween-Dekoration wird auch nicht gespart. Jeder schmückt sein Haus üppig mit Kunstblut, Spinnweben und Puppen. Hier seht ihr ein Bild von unserer Hausdekoration, die im Vergleich zu anderen noch winzig war. Am Samstag habe ich zusammen mit ein paar Freundinnen bei meiner Freundin Mia Horrorfilme geschaut und kleinen Kindern, die bei uns geklingelt haben, Süßigkeiten gegeben.
Ich wünsche euch noch schöne Ferien!
Eure Franziska
Ich wünsche euch noch schöne Ferien!
Eure Franziska
Montag, 5. Oktober 2015
Newsletter
Hallo,
wie ihr ja bereits wisst habe ich auf Empfehlung des Bundestagsabgeordneten Bernd Rützel das Stipendium für mein Auslandsjahr bekommen. Deshalb schreibe ich monatlich einen Beitrag für seinen Newsletter, den ihr euch auf seiner Homepage www.bernd-ruetzel.de anschauen könnt. Unten habe ich euch meinen Beitrag für Oktober einmal reingestellt. Für alle, denen der englische Text zu anstrengend ist kommt weiter unten noch die deutsche Übersetzung. Mein nächster Beitrag erscheint Anfang November und den könnt ihr dann im nächsten Newsletter auf der Homepage meines Paten Bernd Rützel lesen. Über ein paar Kommentare von euch würde ich mich sehr freuen!
Eure Franziska
wie ihr ja bereits wisst habe ich auf Empfehlung des Bundestagsabgeordneten Bernd Rützel das Stipendium für mein Auslandsjahr bekommen. Deshalb schreibe ich monatlich einen Beitrag für seinen Newsletter, den ihr euch auf seiner Homepage www.bernd-ruetzel.de anschauen könnt. Unten habe ich euch meinen Beitrag für Oktober einmal reingestellt. Für alle, denen der englische Text zu anstrengend ist kommt weiter unten noch die deutsche Übersetzung. Mein nächster Beitrag erscheint Anfang November und den könnt ihr dann im nächsten Newsletter auf der Homepage meines Paten Bernd Rützel lesen. Über ein paar Kommentare von euch würde ich mich sehr freuen!
Eure Franziska
FRANZISKAS POST
AUS DEN USA
Ein Jahr in den USA leben, studieren und arbeiten – diese einzigartige Kombination bietet das Parlamentarische Patenschaftsprogramm (PPP). Auf meine Einladung mit dabei: Franziska Ritter aus Gemünden-Adelsberg, die seit August nun für ein Jahr in Boston leben wird. Hier ihr zweiter Bericht aus den USA:
The first two weeks in my new American high school went by so fast. Every day I had to overcome new challenges, starting with the size of the school. For Americans, the school with 2000 students is not that big. For me it is really unusual and a bit confusing to find the right classrooms every day.
A nice tradition in school is that the new students go to school one day before the official first day of school. There, we were welcomed with cheers and brought into the gymnasium to
Ein Jahr in den USA leben, studieren und arbeiten – diese einzigartige Kombination bietet das Parlamentarische Patenschaftsprogramm (PPP). Auf meine Einladung mit dabei: Franziska Ritter aus Gemünden-Adelsberg, die seit August nun für ein Jahr in Boston leben wird. Hier ihr zweiter Bericht aus den USA:
The first two weeks in my new American high school went by so fast. Every day I had to overcome new challenges, starting with the size of the school. For Americans, the school with 2000 students is not that big. For me it is really unusual and a bit confusing to find the right classrooms every day.
A nice tradition in school is that the new students go to school one day before the official first day of school. There, we were welcomed with cheers and brought into the gymnasium to
do Icebreakers. These are games
to get to know each other a bit
better. After that we ate Pizza in
the Cafeteria for lunch together.
On school days I hardly ever have free time because our classes end at 3 o clock and after that I have 2 hours field hockey trai- ning. In the evening I have to do a huge amount of homework. After I had some food, I go strai- ght to my bed , because it was a long, tiring day.
Even so a lot of the students like to go to school and try their best to get into one of the sportsteams. To get part of it, you have to attend the tryouts,
On school days I hardly ever have free time because our classes end at 3 o clock and after that I have 2 hours field hockey trai- ning. In the evening I have to do a huge amount of homework. After I had some food, I go strai- ght to my bed , because it was a long, tiring day.
Even so a lot of the students like to go to school and try their best to get into one of the sportsteams. To get part of it, you have to attend the tryouts,
which start before school starts.
They test you on how good you
are and if you can join the team.
But in the end the hard work was
worth it, because I made the
team and I can play for our high
school.
Our exclamation: one, two, three – Duxbury! Take care, Franzi
Meine ersten beiden Wochen an einer amerikanischen Highschool sind wie im Flug vergangen. Je- den Tag musste ich neue Herausforderungen bewältigen. Das fing schon bei der Größe der Schule an. Für amerikanische Verhältnisse ist meine Schule mit 2000 Schüler relativ klein, aber für mich war es doch sehr ungewohnt und auch etwas schwierig, mich in diesem riesigen Gebäude zurechtzufinden und nicht zu verlaufen.
Ein schöner Brauch an meiner Highschool ist, dass die neuen Schüler am Tag vor dem offiziellen Schulbeginn in die Schule kommen. Dort werden sie mit Beifall und lautem Jubel begrüßt und unter Anfeuerungsrufen zur Sporthalle geleitet, wo Spiele, sogenannte Icebreaker, gemacht werden, damit sich die Schüler untereinander schon etwas kennenlernen können. Danach gibt es in der Cafeteria Pizza für alle. Während der Schulzeit bleibt fast keine freie Minute, denn Unterrichtsende ist jeden Tag um 15 Uhr, danach habe ich noch 2 Stunden Field Hockey Training und am Abend wartet noch ein riesiger Berg Hausaufgaben. Dann heißt es schnell noch etwas essen und ab ins Bett, denn so ein Schultag ist unglaublich anstrengend.
Our exclamation: one, two, three – Duxbury! Take care, Franzi
Meine ersten beiden Wochen an einer amerikanischen Highschool sind wie im Flug vergangen. Je- den Tag musste ich neue Herausforderungen bewältigen. Das fing schon bei der Größe der Schule an. Für amerikanische Verhältnisse ist meine Schule mit 2000 Schüler relativ klein, aber für mich war es doch sehr ungewohnt und auch etwas schwierig, mich in diesem riesigen Gebäude zurechtzufinden und nicht zu verlaufen.
Ein schöner Brauch an meiner Highschool ist, dass die neuen Schüler am Tag vor dem offiziellen Schulbeginn in die Schule kommen. Dort werden sie mit Beifall und lautem Jubel begrüßt und unter Anfeuerungsrufen zur Sporthalle geleitet, wo Spiele, sogenannte Icebreaker, gemacht werden, damit sich die Schüler untereinander schon etwas kennenlernen können. Danach gibt es in der Cafeteria Pizza für alle. Während der Schulzeit bleibt fast keine freie Minute, denn Unterrichtsende ist jeden Tag um 15 Uhr, danach habe ich noch 2 Stunden Field Hockey Training und am Abend wartet noch ein riesiger Berg Hausaufgaben. Dann heißt es schnell noch etwas essen und ab ins Bett, denn so ein Schultag ist unglaublich anstrengend.
Trotzdem geht fast jeder Schüler
hier gerne zur Schule und tut alles dafür, in eines der Sportteams
zu kommen. Um dort aufgenommen zu werden, muss man an
den Tryouts teilnehmen, die
schon vor Schulbeginn stattfinden. Bei diesen wird getestet,
wie gut man ist und ob man es
ins Team schafft. Die harte Arbeit
hat sich gelohnt, ich wurde aufgenommen und darf im Field
Hockey Team meiner Highschool
mitspielen.
Unser Schlachtruf: One two three - Duxbury!
Take care, Franzi
Unser Schlachtruf: One two three - Duxbury!
Take care, Franzi
Dienstag, 29. September 2015
Ed Sheeran Concert
Hi,
am Freitag bin ich mit meiner Gastschwester und deren Freundin gleich nach der Schule nach Boston zum Gillette Stadium gefahren, um zum Ed Sheeran Concert zu gehen. Das ist ein Football Stadion mit 68.000 Plätzen. Außer Ed Sheeran hat noch Passenger und Christina Perri dort gespielt. Da meine Gastschwester Caroline uns Club Seats reserviert hatte, hatten wir einen perfekten Blick auf die Bühne und konnten das Konzert und die tolle Stimmung so richtig genießen. Ich hab euch noch ein kurzes Video vom Konzert dazugestellt.
Viele Grüße,
Franzi
am Freitag bin ich mit meiner Gastschwester und deren Freundin gleich nach der Schule nach Boston zum Gillette Stadium gefahren, um zum Ed Sheeran Concert zu gehen. Das ist ein Football Stadion mit 68.000 Plätzen. Außer Ed Sheeran hat noch Passenger und Christina Perri dort gespielt. Da meine Gastschwester Caroline uns Club Seats reserviert hatte, hatten wir einen perfekten Blick auf die Bühne und konnten das Konzert und die tolle Stimmung so richtig genießen. Ich hab euch noch ein kurzes Video vom Konzert dazugestellt.
Viele Grüße,
Franzi
Abonnieren
Posts (Atom)